top of page
Vintify_20250111_205415018.jpg

Steingut bemalen-
was ist das?

Du möchtest deine eigene Steinzeug-Tasse bemalen?

Hier erfährst du alles Wichtige: vom Material über die Bemalungstechniken bis hin zum Brennprozess mit Porzellanfarben .

Das Material

Unsere Tassen bestehen aus Steinzeug und sind zusätzlich mit einer transparenten, hellen Glasur überzogen, die sie versiegelt. Steinzeug ist Ton, der bei sehr hohen Temperaturen von etwa 1200 °C gebrannt wird. Dadurch wird das Material besonders robust und dicht.

 

Im Gegensatz dazu wird beim klassischen Keramikbemalen oft sogenannte Schrühware verwendet. Das ist Ton, der nur einmal bei niedriger Temperatur gebrannt wurde. Diese Stücke müssen nach dem Bemalen noch einen zweiten, sehr heißen Brand durchlaufen, den sogenannten Steinzeugbrand.

 

Der große Vorteil bei unseren Steinzeug-Tassen: Sie haben diesen aufwendigen Brand bereits hinter sich. Das macht sie besonders haltbar und vereinfacht das Fixieren der Farben zu Hause.

Vintify_20250111_213533725.jpg
Vintify_20250111_211237210.jpg

Bemalungs-techniken

Beim Bemalen von Steinzeug sind die Farben leichter, transparenter und feiner, was ein präzises und sorgfältiges Arbeiten erfordert. Anders als beim Bemalen von Schrühware, wo deckende Farben oft in mehreren Schichten aufgetragen werden, ist das Überlagern von Farben auf der glatten, glasierten Oberfläche von Steinzeug unüblich. Die Eigenschaften der Farben und die versiegelte Oberfläche fördern klare, elegante Designs mit einem filigranen Stil.

Brenn-
prozess

Steingut, das wir bemalen, wurde bereits bei sehr hohen Temperaturen gebrannt und ist dadurch besonders robust. Die Porzellanfarbe, die wir verwenden, kann einfach und unkompliziert zu Hause im Backofen bei 150 °C fixiert werden. Das macht den Prozess nicht nur einfacher, sondern auch für jeden zugänglich – ohne dass ein spezieller Keramikbrennofen benötigt wird.

Tempel Kerzen
bottom of page